Weitere Verstärkung für die Atemschutzgruppe
Darüber hinaus waren acht weitere Feuerwehrmänner und -frauen aus den Feuerwehren Kleinlangheim, Münsterschwarzach, Stadtschwarzach, Schwarzenau und Wiesenbronn am Lehrgang beteiligt.
Um sich langsam mit der Thematik Atemschutz vertraut zu machen, wurde mit dem Theorieteil begonnen. Hierbei ging es allgemein um Einsatzgrundsätze, theoretisches Grundlagenwissen und die Funktionsweise des Atemschutzgerätes. Nach erfolgreicher Theorieprüfung folgte schließlich der praktische Teil. Zu Beginn wurde der sichere Umgang mit der Ausrüstung geübt, woraufhin einige Belastungsläufe folgten. Da im Atemschutzeinsatz gegebenenfalls auch Hindernisse bewältigt werden müssen, wurden die Teilnehmer/-innen unter anderem auf einem gewöhnlichen Kinderspielplatz an ihre körperliche Belastungsgrenze gebracht. Darüber hinaus waren im Lehrgang truppweise explizite Einsatzabläufe zu bewältigen. Unter der Last des Atemschutzgerätes und der Einsatzausrüstung (gesamt zusätzlich ca. 20 kg/Person) galt es beispielsweise bei Nullsicht eine bewusstlose Person aufzufinden und zu retten. Im Zuge dessen wurden ebenfalls Handgriffe zur Selbstrettung eines verunfallten Atemschutztrupps gelehrt.
Nach zwei Wochen intensiver Vorbereitung und Übung konnten alle Teilnehmer/-innen die praktische Prüfung in der Atemschutzübungsstrecke der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg schließlich erfolgreich absolvieren. Die Atemschutzübungsstrecke stellt realitätsnahe Einsatzbedingungen dar, wodurch sich die Orientierungsfähigkeit und Belastbarkeit der Atemschutzgeräteträger trainieren, messen und beurteilen lässt.
Ende Oktober konnten die Lehrgangsteilnehmer ihr Können bei einer abschließenden Übung nochmals unter Beweis stellen. In einem leerstehenden Wohnhaus der Gemeinde Wiesenbronn galt es eine Personensuche über zwei Etagen durchzuführen und aufgefundene Personen schnellstmöglich aus dem Gebäude zu retten.
Ein großes Dankeschön geht hiermit auch an die Ausbilder Klaus-Dieter Diesinger (Theorie), Michael Fröhling, David Mößlein und Jan von Wietersheim (Praxis). Vielen Dank, für die kurzfristige Möglichkeit am Lehrgang teilzunehmen. Durch die beiden Neuzugänge stehen der Dettelbacher Wehr nun 32 ausgebildete und einsatzfähige Atemschutzgeräteträger zur Verfügung.