Eine Unwetternacht, ein aktives Vereinsleben und zahlreiche Ehrungen
„Wir waren alle am Limit“, so beschrieb Kommandant Johannes Schraud in seinem Jahresbericht das Weinfestwochenende 2024, an welches sich insbesondere die Dettelbacher Feuerwehr lange erinnern wird. Nachdem die Wehr bereits am Freitag über 1.800 Sandsäcke gefüllt hatte, wurden diese am Samstagabend in Dettelbach benötigt, um ein Überlaufen des Dettel-Baches in der Altstadt zu verhindern. Als sich die Lage in Dettelbach beruhigte, ging es für die Einsatzkräfte schließlich ohne Pause weiter zur Unterstützung in die schwer getroffene Kreisstadt Kitzingen, wo sich der Einsatz bis 09:00 Uhr am Sonntag hinzog, so Schraud weiter in seinen Ausführungen.
Starke Truppe und wachsende Einsatzzahlen
Neben der Unwetternacht verliefen die meisten der insgesamt 71 Einsätze für die Dettelbacher Wehr im Jahr 2024 allerdings glimpflich. „Es waren viele Routineeinsätze dabei, unter anderem 14 Fehlalarmierungen durch ausgelöste Brandmeldeanlagen – 7 Stück davon allein im gleichen Gebäude“ hob Schraud hervor.
71 Frauen und Männer leisten in Dettelbach aktuell aktiven Feuerwehrdienst. Der kontinuierliche Zuwachs ist neben zahlreichen Quereinsteigern auch der guten Jugendarbeit zu verdanken. „Es kommen jährlich junge und motivierte Leute nach“ lobte Johannes Schraud die Jugendarbeit. 19 Mädchen und Jungen zählt die Jugendgruppe, welche unter Leitung von Mathias Baumann und seinem Team mit einem bunten Mix aus Spiel, Spaß und Action an die Tätigkeiten der Feuerwehr herangeführt werden.
Viel Lob für das Engagement bei Einsätzen und Übungen erhielten die aktiven Feuerwehrler nicht nur vom Kommandanten, sondern auch vom 3. Bürgermeister der Stadt Dettelbach, Manfred Berger, und Kreisbrandrat Dirk Albrecht in Ihren Grußworten.
Aktives Vereinsleben und ein Weinfest, das ins Wasser fiel
Die Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Stefanie Kissner, blickte auf ein aktives und intaktes Vereinsleben zurück. „Neben der Einsatzbereitschaft ist auch das gesellschaftliche Miteinander der 189 Mitglieder im Verein sehr wichtig“ berichtete sie. So nahm man unter anderem beim Fußball-Vereinsturnier oder dem VR-Bank Bonuslauf teil, veranstaltete das jährliche Feuerwehrfest am Skulpturenpark und organisierte Vereinsausflüge, welche sehr gut angenommen wurden.
Von den Starkregenfällen am Weinfestwochenende war auch der Verein betroffen, der sich als Mitglied in der Weinfestgesellschaft jährlich um den Ausschank von Getränken kümmert. Aufgrund der anhaltenden Regenfälle kamen deutlich weniger Besucher auf das Weinfest und der Samstag musste sogar abgesagt werden. Trotz der ausgebliebenen Umsätze am Weinfest machte Stefanie Kissner in Ihrem Fazit Hoffnung: „Nur zusammen geht was, im Feuerwehrverein und auch beim Thema Weinest“.
Neuwahlen des zweiten Vorsitzenden und Ehrungen
Nach den Ausführungen der Verantwortlichen wählte der Feuerwehrverein einen neuen zweiten Vorsitzenden. Jonas Liesenfeld wurde von der Versammlung dabei ohne Gegenstimme gewählt. Am Ende standen schließlich die Ehrungen im Mittelpunkt des Abends: Für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Sabine Henkelmann und Alois Kissner die staatliche Ehrung in Form des Feuerwehrverdienstkreuzes in Silber.
Feuerwehrintern wurden Tim Heinlein für den Übertritt von der Jugend in die aktive Wehr, Tobias Sauer für 20, Andreas Weichsel, Matthias Müller und Rainer Koch für 30 Jahre Dienst ausgezeichnet.