Brennt Freifläche groß

Am Sonntagmittag wurden wir zum dritten Flächenbrand an diesem Wochenende alarmiert. Bei Bibergau brannten etwa 4 Hektar Acker. Plötzlich drehender Wind sorgte für Schwierigkeiten bei den Löscharbeiten.

Zusammen mit den Feuerwehren Bibergau und Effeldorf wurden wir am Sonntagmittag zum dritten Flächenbrand an diesem Wochenende im Gemeindegebiet alarmiert. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung wurden unverzüglich Tanklöschfahrzeuge aus Euerfeld und Mainstockheim nachalarmiert.

Vor Ort brannte es auf ca. 4 Hektar Ackerfläche. Aufgrund des Windes breitete sich das Feuer rasch aus, weshalb die Dispogruppe Wassertransport Süd mit insgesamt 18.000 Litern Löschwasser sowie Landwirte mit Wasserfässern angefordert wurden. Das Feuer drohte in der Erstphase auf einen benachbarten Stall überzugreifen, was von den ersteintreffenden Einheiten verhindert werden konnte.

Unsererseits wurde mit beiden Löschgruppenfahrzeugen unmittelbar ein Löschangriff über eine Flanke vorbereitet, um die rasche Ausbreitung des Feuers auf benachbarte Ackerflächen zu verhindern. Der Löschangriff über insgesamt drei Rohre musste aufgrund des plötzlich drehenden Windes jedoch für kurze Zeit abgebrochen und Mannschaft sowie Gerät in Sicherheit gebracht werden.

Nachdem man sich neu formierte, wurde der Löschangriff fortgesetzt. Unterstützung erhielten wir dabei im Einsatzverlauf von den Tanklöschfahrzeugen aus Mainstockheim und Kitzingen. Nach etwa einer halben Stunde konnte das Feuer schließlich gelöscht werden.

Im Anschluss wurde eine größere Zahl von Einsatzkräften, die dem Rauch aufgrund der drehenden Windrichtung ausgesetzt waren vom Rettungsdienst gesichtet und auf Rauchgasvergiftungen untersucht. Glücklicherweise lieferten die CO-Messungen und die Sichtung keine besorgniserregenden Ergebnisse. Eine Einsatzkraft wurde jedoch vorsorglich zur Kontrolle ins Krankenhaus gebracht, konnte dies jedoch nach kurzer Zeit wieder verlassen.

Die Dispogruppe Wassertransport Süd ist eine alarmierbare Einheit, die zur Sicherstellung der Wasserversorgung konzipiert ist. Sie setzt sich aus den Tanklöschfahrzeugen der Feuerwehren Marktbreit, Kitzingen, Marktsteft, Mainstockheim, Abtei Münsterschwarzach und Iphofen zusammen und bringt insgesamt über 18.000 Liter Löschwasser an die Einsatzstelle.

 

Wie die Einsatzzahlen der letzten Tage bestätigen, sorgen anhaltend hohe Temperaturen und der ausbleibende Regen auch in Unterfranken für ein erhöhtes Wald- und Flächenbrandrisiko. Der Waldbrandgefahrenindex im Landkreis Kitzingen liegt aktuell bei Stufe vier (von fünf) und  die Wettervorhersagen zeigen, dass am Wochenende sogar die höchste Warnstufe erreicht werden wird.

Deshalb bitten wir Sie um ihre Mithilfe: Informieren Sie sich über die aktuellen Gegebenheiten und damit verbundenen Verhaltensregeln. (Nähere Infos gibt es beispielsweise auf der Internetseite des Deutschen Wetterdienstes). Entzünden sie kein offenes Feuer und parken sie ihre Autos nicht auf trocknem Gras. Sollte es dennoch zu einem Ernstfall kommen, alarmieren sie unverzüglich die Feuerwehr unter der europaweiten Notrufnummer 112.

 

Hinweis: Alle Bilder von der Erstphase des Einsatzes wurden von Augenzeugen zur Verfügung gestellt.


Einsatzart Brand
Alarmierung Funkmeldeempfänger, Handyalarmierung.
Einsatzstart 9. Juli 2023 13:47
Einsatzdauer 2,5 Stunden
Fahrzeuge LF 20
LF 16/20
GW-L1
MTW
Alarmierte Einheiten

FF Bibergau FF Effeldorf FF Dettelbach FF Euerfeld FF Mainstockheim Dispogruppe Wassertransport Süd KBM Kitzingen Land 4/2 KBI Kitzingen Land 4 KBR Kitzingen Land 1 Diverse Einheiten BRK und Rettungsdienst Polizei Landwirte mit Grubbern und Wasserfässern